Gunter Demnig, der Initiator der „Stolpersteine“ , hat am Förderturm Bönen zum mahnenden Gedenken an die über 1.780 ausländischen Opfer der NS-Zwangsarbeit auf der Zeche Königsborn III/IV eine Stolperschwelle verlegt.
Die nach Bönen verschleppten Menschen aus vielen Nationen – Kriegsgefangene und zivile Arbeitskräfte; Frauen, Männer, Jugendliche und Kinder – wurden zwischen 1940 und 1945 im Bönener Bergbau ausgebeutet, entrechtet, gedemütigt und misshandelt. Viele von ihnen verloren ihr Leben.
Wir Nachgeborenen stehen in der moralischen und politischen Verantwortung, das unsägliche Leid dieser Menschen nicht in Vergessenheit geraten zu lassen und für Gegenwart und Zukunft immer wieder daran zu arbeiten, dass eine rassistisch motivierte Ungleichbehandlung, Entrechtung oder Vernichtung bestimmter Menschengruppen und Ethnien nie wieder möglich werden darf.
Deshalb waren wir bei der Verlegung dabei und haben uns an der Finanzierung der Stolperschwelle beteiligt.
Verwandte Artikel
Erste Klausurtagung 2023
Die grüne Ratsfraktion hat sich bei ihrer ersten Klausurtagung im Jahr 2023 mit dem Haushalt der Gemeinde 2023 befasst. Wir haben gut und intensiv gearbeitet. Demnächst mehr zu den Ergebnissen!…
Weiterlesen »
Grüne Position zum Neubaugebiet „Auf der Kiße“ – zur Klarstellung!
Die Diskussion über die Planungen für ein Wohngebiet zwischen Zechenstraße und Nordkamp mit der Bezeichnung „Auf der Kiße“ hat in der öffentlichen Diskussion an Intensität und im politischen Raum an…
Weiterlesen »
Vorverkauf der Bullemännerkarten am 17.10.2022
Das 17. Programm der Bullemänner ist plem, nicht plem-plem. Balla, nicht balla-balla. Bullemann, nicht Ballermann. „PLEM“ hat die Themenvielfalt eines richtig schönen Abends unter Freunden: Politik, Pandemie und Kartoffelsalat. Mit…
Weiterlesen »