Den diesjährigen internationalen Frauentag am 8. März wollen wir ganz unter das Thema Care- und Pflegeberufe stellen. Denn die oftmals prekären Arbeitsbedingungen treffen vor allem Frauen: Sie stellen bis zu 80 Prozent der Beschäftigten in haushaltsnahen Dienstleistungen, Gesundheit, Pflege und Erziehung. Sie sind das Rückgrat unserer Gesellschaft und leiden trotzdem oft unter hoher Belastung, niedrigen Löhnen und geringer Wertschätzung. Das wollen wir ändern.
Unsere Forderungen im Schnellüberblick:
Wir Grüne setzen uns dafür ein, dass soziale Berufe endlich den Stellenwert bekommen, den sie verdienen. Für uns heißt das
• mehr Personal,
• eine bessere Bezahlung,
• mehr Mitsprache und Aufstiegsmöglichkeiten
• gesellschaftliche Anerkennung der Verantwortung, welche Menschen in sozialen Berufen täglich unter körperlicher und psychischer Herausforderung tragen,
• Verringerung der Entgeltlücke zwischen Frauen und Männern.
Wir wollen die Bedingungen schaffen, mit denen Menschen in sozialen Berufen diesen auch lange nachgehen können und wollen. Und wir wollen die Attraktivität dieser Berufe erhöhen: Denn gute Pflege ohne motivierte Pfleger*innen gibt es nicht. Und in Zukunft brauchen wir noch deutlich mehr Menschen, die in Pflege und Erziehung arbeiten.
Verwandte Artikel
Die Frühjahrswanderzeit der Kröten 2023
Die Frühjahrswanderzeit der Kröten und artverwandten Amphibien 2023 ist vorbei. Die ehrenamtlichen Helfenden haben dankenswerterweise wieder einmal mehr einen wesentlichen Beitrag zur Sicherung der Population geleistet! Herzlichen Dank dafür! Die…
Weiterlesen »
Grüne im Kreistag: Fraktion Aktuell für April
Unter dem Link findet ihr den neuen Newsletter der Kreistagsfraktion für April als PDF. Fraktion_Aktuell_1_4_23
Weiterlesen »
Landtag Aktuell Januar 2023
Liebe Leserinnen und Leser, es ist auf dem Bild oben gut zu sehen: Unsere Grüne Fraktion ist vielfältig. Und darauf sind wir stolz. Mit 23 Frauen – einem Anteil von…
Weiterlesen »